Recyclingbeton besteht zum großen Teil aus mineralischen Bauabfällen wie Ziegeln, Beton und Mörtel, die aufbereitet und wiederverwendet werden. Damit wird weniger Kies und Sand abgebaut, was den starken Eingriff in die Natur deutlich verringert. Recyclingbeton bietet hervorragende mechanische Eigenschaften und eignet sich sowohl für tragende als auch für nichttragende Bauteile. Durch den Einsatz dieses Baustoffs lassen sich nachhaltige Bauprojekte realisieren, die Ressourcen schonen und die Kreislaufwirtschaft fördern.
Glas wird seit Jahrhunderten als Baumaterial geschätzt, und durch Recycling erhält es ein neues, nachhaltiges Leben. Recyceltes Glas kann zu attraktiven Fassadenplatten und hochwertigen Fenstern verarbeitet werden. Es ist lichtdurchlässig, langlebig und benötigt bei der Herstellung weniger Energie als konventionell produziertes Glas. Dadurch sinken die CO2-Emissionen und wertvolle Rohstoffe werden geschont. Gebäude mit Fassaden aus recyceltem Glas überzeugen nicht nur durch ihr nachhaltiges Profil, sondern auch durch außergewöhnliche Ästhetik.
Kunststoffe sind in Form von Rohren, Isolierungen oder Bauelementen nicht mehr aus dem modernen Bauwesen wegzudenken. Das Recycling von Kunststoffen bietet dabei entscheidende ökologische Vorteile. Aus Altplastik werden heute robuste Baustoffe hergestellt, die in Form von Platten, Profilen oder Pflastersteinen überzeugen. Diese Produkte sind langlebig, wartungsarm und ermöglichen eine sinnvolle Wiederverwertung von Abfällen. Durch die Integration recycelter Kunststoffe in den Bauprozess werden die Kunststoffströme in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt und Deponien entlastet.